Installateur.at

Höhe Waschbecken: Welche Einbauhöhe für das Waschbecken ist die richtige?

Die richtige Einbauhöhe des Waschbeckens mit dem richtigen Abstand zur Wand kann für Komfort und Ergonomie im Badezimmer entscheidend sein, denn ein zu hoch oder zu niedrig eingebautes Waschbecken kann sehr unbequem sein. Bei der Wahl der richtigen Einbauhöhe müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie zum Beispiel die Körpergröße des Nutzers, persönliche Bedürfnisse und die Art des Waschbeckens. Hierfür gibt es Normen, im privaten Bereich können Sie die passende Höhe jedoch frei selbst wählen.

Alles auf einen Blick:

  • Die Standardhöhe eines Badezimmerwaschbeckens ist für Erwachsene ausgelegt.
  • Normen und Richtlinien definieren spezifische Größenanforderungen für unterschiedliche Benutzergruppen, wie zum Beispiel Kinder und Rollstuhlfahrer.
  • Die optimale Höhe des Waschbeckens sollte an die Körpergröße der Hauptbenutzer angepasst sein.
  • In öffentlichen Gebäuden und Mietwohnungen gelten oft besondere Anforderungen an die Höhe des Waschbeckens.
  • Für Aufsatzwaschbecken und Standwaschbecken können unterschiedliche Höhenanforderungen gelten.

 

Übersicht: Empfohlene Körpergrößen für unterschiedliche Nutzergruppen

Benutzergruppe Empfohlene Höhe
Erwachsene (Standard) 85 bis 95 Zentimeter
Rollstuhlfahrer 60 bis 80 Zentimeter
Kinderwaschbecken 55 bis 65 Zentimeter
Aufsatzwaschbecken 85 bis 90 Zentimeter

Spülbecken: Wie hoch soll es sein?

Die optimale Einbauhöhe für ein handelsübliches Waschbecken liegt in der Regel zwischen 85 und 95 Zentimetern. Diese Höhe gilt für die durchschnittliche Körpergröße eines Erwachsenen als ergonomisch ideal und ermöglicht eine bequeme Nutzung ohne übermäßiges Bücken oder Strecken.

Wussten Sie?
Der durchschnittliche Deutsche ist 1,73 Meter groß. Männer sind im Schnitt 1,79 Meter groß, Frauen 1,65 Meter. Tendenz steigend. Heute ist der durchschnittliche Mann zwischen 18 und 20 Jahren bereits rund fünf Zentimeter größer als noch vor 50 Jahren.

Doch nicht jeder ist durchschnittlich und nicht für jeden ist die Standard-Waschtisch-Einbauhöhe geeignet. Deshalb ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse derjenigen zu berücksichtigen, die den Waschtisch am häufigsten nutzen und entsprechend Maß zu nehmen.

Besondere Anforderungen an die Einbauhöhe

  • Waschbecken in öffentlichen Gebäuden: In Schulen, Krankenhäusern oder Verwaltungsgebäuden gelten besondere Regelungen zur Höhe. Diese Regelungen sind in Normen wie der DIN 18040-1 festgelegt und sollen einen barrierefreien Zugang für alle Nutzergruppen gewährleisten.
  • Waschbeckenhöhe in Mietwohnungen: In Mietwohnungen müssen Waschbeckenhöhen häufig den unterschiedlichsten Ansprüchen der Bewohner gerecht werden. Eine Höhe von etwa 85 Zentimetern wird hier oft als Standard gewählt, da diese für die meisten Erwachsenen angenehm ist. Für individuelle Anforderungen, wie etwa die Nutzung durch Rollstuhlfahrer, kann eine Anpassung an die richtige Höhe notwendig sein, die mit dem Vermieter abgestimmt werden sollte.
  • Barrierefreies Badezimmer: Ist die Mobilität eines Menschen durch Alter, Krankheit oder einen Unfall eingeschränkt, dann wird die tägliche Körperhygiene oft zum Problem. Umso wichtiger für die Selbstständigkeit sind ausgefeilte Hilfsmittel wie unterfahrbare oder höhenverstellbare barrierefreie Waschbecken. Teilweise sind hier sogar Förderungen möglich. Für barrierefreie Sanitärräume oder ein seniorengerechtes Bad empfiehlt sich eine maximale Einbauhöhe von 80 Zentimetern. Gerade bei der Planung eines neuen Badezimmers kann man hier langfristig denken.

Welchen Einfluss hat die Armaturenwahl auf die optimale Spülbeckenhöhe?

Hohe Wasserhähne benötigen mehr Abstand vom Rand des Waschbeckens, um Spritzer zu vermeiden und bequem zu bedienen zu sein. Ein niedriger Wasserhahn hingegen kann ein tiefer angebrachtes Waschbecken erfordern, um bequem zu bedienen zu sein. Daher sollten Sie die Oberkante des Waschtischs in Kombination mit dem Design der Wasserhähne planen, um eine ergonomische und funktionale Installation zu gewährleisten.



Normen und Richtlinien zur Montagehöhe

Die Einbauhöhe eines Waschbeckens wird durch verschiedene Normen und Richtlinien geregelt, die je nach Land und Region unterschiedlich sein können. In Deutschland gibt die DIN-Norm 68935 eine Standardhöhe vor, die vom Fußboden bis zur äußeren Oberkante Ihres Waschbeckens gemessen wird. Diese Normen sollen Komfort und Zugänglichkeit für die Mehrheit der Benutzer gewährleisten. Dies gilt jedoch nur für öffentliche Gebäude; wenn Sie ein neues Waschbecken in Ihrem Zuhause installieren möchten, können Sie es individuell anpassen.

Wie viel Bewegungsfreiheit soll es geben?

Es empfiehlt sich, vor dem Waschbecken mindestens 70 bis 90 Zentimeter Freiraum einzuplanen, um ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Diese Maße gewährleisten, dass sich Nutzer bequem bewegen können und bei Bedarf Hilfsmittel wie Rollstühle problemlos genutzt werden können. Montieren Sie Seifenspender und Handtuchhalter nah an der Wand, um die Zugänglichkeit und den Komfort zu erhöhen, ohne die Bewegungsfreiheit mit einem Rollstuhl einzuschränken.

Welche Einbauhöhe ist die Richtige?

Für größere Menschen ist ein etwas höherer Waschtischunterschrank ideal, für kleinere Menschen ist ein niedrigerer Waschtischunterschrank angenehmer. Durch eine Höhenverstellung um wenige Zentimeter lässt sich die Ergonomie deutlich verbessern.

Passende Höhe für Kinderwaschbecken

Damit Kinder das Waschbecken selbstständig erreichen und benutzen können, ist eine Höhe von etwa 55 bis 65 Zentimetern optimal. In Kindergärten und Schulen werden häufig höhenverstellbare Waschbecken eingebaut, um unterschiedlichen Altersgruppen gerecht zu werden.

Manchmal entscheiden sich Eltern dazu, ein Kinderwaschbecken in ihrem Zuhause zu haben. Das ist zwar eine sehr schöne Ergänzung und sieht niedlich aus, auf Dauer ist allerdings eher ein Hocker zum Draufstellen anzuraten. Denn die Kinder sind schnell in der Lage, ein normales Waschbecken zu benutzen und daher lohnt sich die Anschaffung nicht wirklich.

Welche Höhe ist für Rollstuhlfahrer optimal?

Die ideale Höhe für einen unterfahrbaren Waschtisch liegt zwischen 70 und 80 Zentimetern. So können Rollstuhlfahrer problemlos unter das Becken gelangen und es ohne Einschränkungen nutzen. Zudem sollte es genügend Beinfreiheit bieten und keine störenden Unterbauten aufweisen, um die Nutzung zu erleichtern.

Info:
Besonders im barrierefreien Badezimmer sind höhenverstellbare Waschtischvarianten zu empfehlen, da diese sich individuell an die Bedürfnisse aller Nutzer anpassen lassen und so höchsten Komfort bieten.

Körpergröße und ideale Anbauhöhe

Wenn Sie sich über die für Sie ideale Einbauhöhe unsicher sind, können Sie diese ganz einfach ausrechnen. Nehmen Sie Ihre Körpergröße in Zentimetern und teilen Sie diese durch zwei. Das macht allerdings nur Sinn, wenn Sie das Bad alleine nutzen. Ansonsten sind Kompromisse die einzige Lösung.

Vor- und Nachteile von höhenverstellbaren Waschbecken

Vorteile Nachteile
  • anpassbar an die Körpergröße des Benutzers
  • verbesserte Ergonomie und Komfort
  • Flexibilität bei der Nutzung durch unterschiedliche Personen
  • für barrierefreie Badezimmer geeignet
  • stilvolle Design-Optionen
  • kann zu höheren Installationskosten führen
  • evtl. weniger Stauraum darunter
  • aufwändigere Installation und Wartung bei Sonderlösungen
  • evtl. höherer Anschaffungspreis, spezielle Waschtischformen

Tipps zur Einbauhöhe im Privatbad

  • Berücksichtigen Sie zur Ermittlung der idealen Höhe die Körpergröße der Hauptnutzer.
  • Nutzen Sie höhenverstellbare Waschtischvarianten für maximale Flexibilität.
  • Achten Sie auf ausreichend Bewegungsfreiheit.
  • Achten Sie darauf, dass auch Zusatzelemente wie Wandspiegel oder Seifenspender ergonomisch platziert sind.

Welche Kompromisslösungen gibt es für Haushalte mit unterschiedlich großen Personen?

Eine praktische Lösung ist der Einbau höhenverstellbarer Waschbecken. Diese bieten die Flexibilität, die Höhe nach Bedarf anzupassen und sorgen so für Komfort für alle Familienmitglieder. Eine weitere Möglichkeit ist der Einbau zweier Waschbecken in unterschiedlicher Höhe, um sowohl großen als auch kleinen Personen eine ergonomische Nutzung zu ermöglichen.

Verschiedene Arten von Waschbecken

  • Aufsatzwaschbecken: Aufsatzwaschtische bieten eine ästhetisch ansprechende Lösung, denn sie werden auf einer Arbeitsplatte montiert und ermöglichen eine flexible Anpassung der Gesamthöhe. Dabei ist es wichtig, die Arbeitsplattenhöhe so zu wählen, dass die Oberkante des Waschbeckens bequem zu erreichen ist. Typischerweise sollte die Arbeitsplatte etwa 75 bis 80 Zentimeter hoch sein, sodass das Aufsatzwaschbecken eine Gesamthöhe von 85 bis 90 Zentimetern aufweist.
  • Standwaschbecken: Standwaschbecken werden direkt auf dem Boden montiert und sind meist so konzipiert, dass sie in einer Höhe von 85 bis 95 Zentimetern enden. Diese Art von Waschbecken ist besonders stabil und eignet sich gut für Badezimmer mit begrenztem Platzangebot, da sie ohne zusätzliche Möbel oder Arbeitsplatten auskommen.

Wie kann ich die Spültischhöhe nachträglich anpassen, wenn sich meine Bedürfnisse ändern?

Eine nachträgliche Veränderung der Höhe erfordert meist bauliche Veränderungen wie das Anpassen der Halterungen an der Wand oder den Austausch von Waschbecken und Unterschränken. Bei freistehenden Waschbeckenvarianten ist die Höhenverstellung oft einfacher, da diese unabhängig von anderen Badmöbeln installiert werden können. Teilweise lassen sich spezielle Höhenverstellmechanismen einbauen, die eine flexible Anpassung ermöglichen.

Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. Die richtige Waschbeckenhöhe sollte unter ergonomischen Gesichtspunkten beachtet werden, um Rücken- und Nackenbeschwerden vorzubeugen. Die Oberkante sollte sich etwa auf Hüfthöhe befinden.
  2. Achten Sie besonders bei barrierefreien Bädern auf ausreichend Bewegungsfreiheit vor dem Becken.
  3. Prüfen Sie die in Ihrer Region geltenden Normen und Richtlinien, um sicherzustellen, dass Ihre Spüle den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  4. Man unterscheidet zwischen Einbauwaschbecken und freistehenden Waschbecken. Einbauwaschbecken haben oft eine fixe Höhe, während freistehende Modelle mehr Flexibilität bieten.
  5. Installieren Sie zusätzliche Elemente wie Spiegel, Seifenspender und Handtuchhalter in ergonomisch richtiger Höhe, um den Komfort zu erhöhen.


Abschluss

Die optimale Einbauhöhe eines Waschtisches ist entscheidend für Komfort und Ergonomie in Ihrem Badezimmer. Zwar ist die Standardhöhe für die meisten Erwachsenen optimal, doch oft passt sie nicht zu individuellen Bedürfnissen, wie der Körpergröße des Nutzers und besonderen Anforderungen, wie etwa Barrierefreiheit. Diese können Sie mit einem Umbau berücksichtigen.

Scroll to Top